Husch

Husch
Hụsch 〈m. 1; nur in den Wendungen〉 auf einen \Husch, im \Husch kurz, rasch ● jmdn. auf einen \Husch besuchen; etwas im \Husch erledigen

* * *

hụsch <Partikel> [mhd. hutsch]:
lautm. zur Kennzeichnung einer schnellen, fast geräuschlosen Bewegung:
h., war die Eidechse verschwunden;
h., an die Arbeit!;
<auch als Adv.:> das geht nicht so h., h. (schnell).

* * *

Hụ̈sch,
 
1) Gerhard Heinrich Wilhelm Fritz, Sänger (Bariton), * Hannover 2. 2. 1901, ✝ Viehhausen (Gemeinde Sinzing, Landkreis Regensburg) 21. 11. 1984; debütierte 1923 in Osnabrück, sang u. a. an der Berliner Staatsoper (1930-44); v. a. Liedersänger und Gesangspädagoge (1938-68 Professor an der Hochschule für Musik in München).
 
 2) Hanns Dieter, Schriftsteller und Kabarettist, * Moers 6. 5. 1925; gründete 1956 in Mainz das Kabarett »arche nova«, dessen Leiter er bis 1962 war; seitdem v. a. als Solokabarettist tätig. Sein Stil ist geprägt durch fantasievolle Wort- und Tonassoziationen; sein oft lyrischer Sprachwitz und seine Sprachakrobatik entlarven Kleinbürgertum, Intoleranz und Machtstreben. Hüsch erhielt 1972 und 1982 den Deutschen Kleinkunstpreis.
 
Werke (Auswahl): Hagenbuch hat jetzt zugegeben & andere Rede- und Schreibweisen (1979); Und sie bewegt mich doch (1984); Wir sehen uns wieder (1995).
 
 
E. Frühling: H. D. H. Ein Mainzer Kabarettist (1983).

* * *

Hụsch, der; -[e]s, -e <Pl. selten> (ugs.): 1. das Huschen: Ein leises Öffnen der Tür, ein H. ins Haus (Apitz, Wölfe 193); *im/in einem H. (ugs.; in großer Eile, im Nu): sie hat alles im H. fertig gemacht; auf einen H. (ugs.; für eine kurze Zeit): Sie kommt morgens doch immer noch gerne auf einen H. zu mir in die Koje gekrabbelt (Rehn, Nichts 77). 2. (nordostd.) kurzer Regenschauer: das war nur ein H.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüsch — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Hüsch (1901–1984), deutscher Sänger (Bariton) Hanni Hüsch (* 1957), deutsche Journalistin und Leiterin des ARD Studios in Washington Hanns Dieter Hüsch (1925–2005), deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • husch! — hụsch! 〈Int.〉 1. (Ruf, um kleine Tiere zu verscheuchen) 2. (Ruf, um Kinder anzutreiben) 3. (Ausdruck der schnellen u. lautlosen Bewegung) ● husch!, hinaus mit dir!; und husch!, weg war er; husch!, husch!, ins Bett, ins Körbchen! rasch, schnell… …   Universal-Lexikon

  • Husch! — Húsch! ein Zwischenwort. 1) Jemanden zu rufen, besonders im Oberdeutschen, wo es auch nur hsch, und hst lautet; wofür in Obersachsen bist! oder bst! üblich ist. S. Hosch. Im Latein. heus! Im Franz. ist hucher rufen. 2) Stillschweigen zu gebiethen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • husch — husch(husch husch)adv schnell;oberflächlich;schnellundleise.Befehlsformzu»huschen–sichleise,flinkbewegen«.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Husch — Husch, Hauptstadt des Kreises Faltschi in der Moldau, am Pruth; Sitz der Kreisbehörde, des Criminal u. Landgerichts u. eines Bischofs, mit 4000 Ew. u. einer Normalschule; treibt starken Tabakhandel u. Weinbau. Hier am 22. Juli 1711 Friede (Friede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Husch — (rumän. Husi), Hauptstadt des Kreises Falciu in Rumänien (Moldau), rechts am Pruth, an der Staatsbahnlinie H. Crasna, Sitz eines griechischen Bischofs, mit einer Kathedrale, 6 Kirchen, bischöflichem Seminar, starkem Tabakbau, Weinbau und (1899)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Husch — Husch, rumän. Stadt, s. Huşi …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Husch — Husch,der:imH.:⇨schnell(1,c);aufeinenH.kommen:⇨besuchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Husch — 1. Husch, wie das Birkhuhn in der Tanne. (Lit.) 2. Wammer säht husch, husch! dann meint mer de Höhnder all. (Köln.) – Weyden, III, 12; für Aachen: Firmenich, I, 494, 132. Holl.: Als men kosch (kusch) zegt, meent men al de varkens. (Harrebomée, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • husch! — hụsch! Interjektion; gespr; verwendet, um jemanden (meist ein Kind) oder ein Tier aufzufordern, schnell (und leise) wegzugehen: Husch!, ins Bett!; Husch!, fort von hier! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”